Simit Sesamring Rezept – Der Klassiker aus der türkischen Bäckerei
Simit, der traditionelle türkische Sesamring, ist weit mehr als nur ein Snack: Er ist ein Stück Kultur, ein beliebter Begleiter zum Frühstück oder für zwischendurch, knusprig von außen und weich von innen. Du bekommst ihn in fast jeder türkischen Bäckerei – aber mit diesem Rezept kannst du ihn ganz einfach selbst zu Hause backen!
Simit Rezepte – Inspirationen auf YouTube zum Nachkochen
Zutaten für ca. 8 Simit
Für den Teig:
- 500 g Weizenmehl (Typ 550 oder 405)
- 1 Päckchen Trockenhefe oder 25 g frische Hefe
- 1 TL Salz
- 1 TL Zucker
- 300 ml lauwarmes Wasser
- 2 EL Olivenöl
Zum Wälzen:
- 100 ml Traubensirup (z. B. Pekmez, alternativ auch Malzextrakt)
- 100 ml Wasser
- 150 g Sesam (geröstet)
Zubereitung
- Teig vorbereiten:
– Mehl, Salz und Zucker in einer großen Schüssel vermengen.
– Hefe im lauwarmen Wasser auflösen, dann zusammen mit dem Olivenöl zur Mehlmischung geben.
– Alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten (ca. 10 Minuten).
– Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat. - Teig formen:
– Den gegangenen Teig in 8 gleich große Stücke teilen.
– Jedes Stück zu einer langen Rolle formen (ca. 40 cm), dann jeweils zwei Rollen miteinander verdrehen und zu einem Ring schließen. - Simit wälzen:
– Pekmez und Wasser in einer Schüssel vermischen.
– Die Teigringe erst in die Pekmez-Mischung tauchen, dann großzügig im Sesam wälzen. - Backen:
– Simits auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und nochmals 15 Minuten ruhen lassen.
– Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
– Die Ringe ca. 20–25 Minuten goldbraun backen.
Serviervorschlag
Am besten schmecken Simits frisch aus dem Ofen – mit einem Stück Schafskäse, Oliven, Tomaten und einem kräftigen Schwarztee (çay). Auch mit Frischkäse oder Honig sind sie ein Genuss.
Tipp:
Wenn du keinen Pekmez hast, kannst du alternativ einen Sirup aus Zucker und Wasser einkochen (1:1 Verhältnis, leicht karamellisieren lassen). Das sorgt für die typische Bräunung und gibt dem Simit die leicht süßliche Note.
Mit diesem Rezept holst du dir ein Stück Istanbul direkt in deine Küche. Afiyet olsun – guten Appetit!