Çay – Türkischer Tee richtig zubereiten: So gelingt das Nationalgetränk der Türkei

Tee Restaurant Dampf Çay – Türkischer Tee richtig zubereiten So gelingt das Nationalgetränk der Türkei

Çay – Türkischer Tee richtig zubereiten: So gelingt das Nationalgetränk der Türkei

Türkischer Tee – auf Türkisch „Çay“ – ist viel mehr als nur ein Heißgetränk. Er ist Teil der Kultur, Symbol der Gastfreundschaft und fester Bestandteil des Alltags in der Türkei. Ob im Teegarten, auf dem Basar oder zu Hause: Ein Glas Çay gehört einfach dazu.

Die Zubereitung unterscheidet sich deutlich von herkömmlichem Schwarztee – sie erfolgt in einem zweistöckigen Teekessel, dem sogenannten çaydanlık. So entsteht ein kräftiger, aber gleichzeitig aromatischer Tee, der je nach Geschmack verdünnt wird.

Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du original türkischen Çay zubereitest.

Çay – Türkischer Tee – Inspirationen auf YouTube zum Nachkochen


Was du brauchst

Utensilien:

  • 1 Çaydanlık (türkischer Doppelkessel)
  • Kleine Teegläser (ince belli – tulpenförmig)
  • Teesieb

Zutaten:

  • 2–3 EL türkischer Schwarztee (z. B. Rize Çayı)
  • Ca. 1 Liter Wasser

Optional: Würfelzucker, frische Minze oder ein Stück Zitrone


Zubereitung in 5 Schritten

1. Wasser erhitzen

Fülle den unteren Topf (großer Kessel) fast vollständig mit Wasser und bringe es zum Kochen.

2. Teeblätter vorbereiten

Gib etwa 2–3 Esslöffel schwarzen Tee in den oberen Teil des Çaydanlık (der kleinere Kessel). Spüle die Teeblätter kurz mit einem Schuss heißem Wasser, um Staub zu entfernen, und gieße dieses Wasser wieder ab.

3. Tee aufgießen

Gieße nun kochendes Wasser aus dem unteren Topf in den oberen Kessel mit dem Tee – etwa zur Hälfte füllen.
Der Tee zieht jetzt mindestens 15–20 Minuten bei sehr geringer Hitze. Je länger, desto kräftiger wird der Aufguss.

4. Servieren

Gieße zuerst einen Teil des konzentrierten Tees aus dem oberen Kessel ins Teeglas – etwa 1/3 bis 1/2 voll, je nach gewünschter Stärke. Dann mit heißem Wasser aus dem unteren Kessel auffüllen.

In der Türkei unterscheidet man:

  • Açık çay – heller Tee (wenig Aufguss, viel Wasser)
  • Koyu çay – starker Tee (mehr Aufguss, weniger Wasser)

5. Genießen

Der Tee wird traditionell ohne Milch, aber gerne mit einem Stück Würfelzucker serviert – der häufig einfach im Mund gelutscht wird, während man den Tee trinkt.


Tipp:

Der Tee darf nicht direkt aufkochen, sonst wird er bitter. Wichtig ist das langsamen Ziehenlassen – so entfaltet sich das volle Aroma.

Du kannst dem Tee auch eine kleine Note Frische verleihen, z. B. durch:

  • Einen Zweig frische Minze
  • Eine Scheibe Zitrone
  • Oder einen Hauch Nelke beim Aufbrühen

Çay ist mehr als Tee. Es ist ein Ritual.

Ob morgens zum Frühstück, nach dem Essen oder einfach beim Gespräch mit Freunden – Çay gehört zur türkischen Lebensart. Mit diesem Rezept kannst du dir ein Stück Türkei nach Hause holen.

Afiyet olsun und şerefe – Zum Wohl!

Nach oben scrollen